Häufige Fragen zur Automatisierung der Forderungsbearbeitung
FAQ
AR Posting bei zahlaktor basiert auf einer automatisierten Erfassung eingehender Zahlungen und deren systematischer Verbuchung gemäß Ihren Unternehmensregeln.
Ja, zahlaktor bietet Schnittstellen zu gängigen ERP- und Buchhaltungssystemen, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
zahlaktor lässt sich über standardisierte APIs mühelos in gängige ERP- und Buchhaltungssysteme integrieren, sodass AR Posting-Daten in Echtzeit übernommen und verarbeitet werden. Die nahtlose Anbindung eliminiert manuelle Schnittstellen und legt den Grundstein für durchgängige Automatisierung im Forderungsmanagement.
Unsere Cash Application nutzt intelligente Algorithmen, um Zahlungseingänge mit offenen Posten abzugleichen. Dabei werden Rechnungsnummern, Beträge und Zahlungstexte analysiert, um selbst bei leichten Abweichungen den korrekten Abgleich sicherzustellen und manuelle Nacharbeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Offset Handling bei zahlaktor ermöglicht die automatische Verrechnung von Gutschriften und Zahlungen auf Kundenseite. Rücklastschriften, Teilerstattungen oder Sammelzahlungen werden zielgenau verteilt, sodass offene Positionen korrekt ausgeglichen und Ihr Kontenabgleich stets transparent bleibt.
Ja, zahlaktor unterstützt mehrere Bankkonten parallel. Sie können unterschiedliche Währungen und Kontotypen hinterlegen und die Zahlungseingänge automatisiert konsolidieren. So behalten Sie stets den Überblick über sämtliche Transaktionen Ihrer Organisation.
zahlaktor arbeitet mit hochsicheren Rechenzentren in der Schweiz und verwendet verschlüsselte Datenübertragung nach aktuellen Sicherheitsstandards. Zugriffsrechte lassen sich granular steuern, sodass nur autorisierte Nutzer:innen bestimmte Funktionen sehen und ausführen können.
Mit zahlaktor erstellen Sie Berichte zu offenen Posten, Zahlungseingängen, Abstimmungen und Wertberichtigungen auf Knopfdruck. Dank vorkonfigurierter und frei anpassbarer Dashboards erhalten Sie jederzeit Einblick in Ihre relevanten Kennzahlen und Prozesse.
Nein. Die Benutzeroberfläche von zahlaktor ist intuitiv gestaltet und führt Sie schrittweise durch Einrichtung und Betrieb. Technische Teamressourcen werden nur für spezifische ERP-Schnittstellen benötigt, nicht jedoch für den laufenden Betrieb.
Nach der Registrierung erhalten Sie Zugangsdaten und einen persönlichen Onboarding-Guide. Gemeinsam mit unserem Implementierungsteam binden Sie Ihre Bankkonten und ERP-Systeme an. Im Anschluss testen wir gemeinsam typische Zahlungsprozesse und schalten in den Live-Betrieb.
Unser Support-Team in Bern steht Ihnen per E-Mail und Chat zur Verfügung. Tägliche Servicezeiten, umfangreiche Online-Dokumentationen und ein Helpcenter helfen Ihnen, schnell Antworten zu finden und den Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.
Ja. zahlaktor wird kontinuierlich weiterentwickelt. Alle Verbesserungen, neuen Funktionen und Sicherheitsupdates stehen Ihnen ohne Zusatzkosten zur Verfügung, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand arbeiten.